Exkursion: Kunst- und Gartenwelt in und um Schloss Derneburg

Piktogramm des Programmbereiches Politik, Gesellschaft, Umwelt: Drei gemalte Menschenfiguren
Piktogramm des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt



Schon aus der Ferne leuchtet das markante Pagodendach von Schloss Derneburg, uneingeschränktes Wahrzeichen der lieblichen Landschaft südöstlich von Hildesheim. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Burg errichtet, ist das Anwesen seit jeher von großem Reiz und wechselte mehrfach den Besitzer. Der ehemalige Herrenhof verwandelte sich zum Nonnenkloster, nach der Reformation zum lutherischen Jungfrauenstift; später, nach dem 30jährigen Krieg ergriffen dann Zisterziensermönche Maßnahmen zur Landschaftsverbesserung; mit ihrer Wasserbaukunst regulierten sie Gewässer und legten Fischteiche an. Mitte des 19. Jahrhunderts baute Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves das Schloss im englisch-gotischen Tudorstil um, eine Architektur, die in Niedersachsen völlig ungewohnt war, aber der Vorstellungswelt seines Auftraggebers, des in London aufgewachsenen Grafen zu Münster entsprach. Laves ergänzte die Anlage mit einem Garten im zeitgemäßen englischen Landschaftsstil mit Bauwerken wie Teetempel, Lavesbrücke, Mausoleum und Turmruine. Auf einem gemütlichen, 2,5 km langen Spaziergang werden diese in den Park eingebetteten Architekturen erkundet. (Festes Schuhwerk vorteilhaft).

Später, in den Jahren 1975-2006, lebte und arbeitete der Maler Georg Baselitz auf Schloss Derneburg bevor es der amerikanische Kunstsammler Andrew Hall kaufte, umfassend sanierte und in ein privates Museum verwandelte. An Wochenenden können die wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst besucht werden. Der auf dem Schlossgelände installierte Skulpturenpark zeigt Werke von Künstlern aus der Sammlung Hall und Hall Art Foundation, wie Tracey Emin, Alicja Kwade, Georg Baselitz, Julian Schnabel und Jenny Holzer. Nach einer historischen Führung auf dem Außengelände und einer Führung durch die aktuelle Ausstellung bleibt genug Zeit, die Sammlung zu erkunden und Pausen im Museumscafé oder im Glashaus zu machen. Das Schloss liegt innerhalb der 11 km² großen historischen Kulturlandschaft Ornamental Farm Söder und Derneburg und erfreut sich landesweiter Bedeutung.

Die Gartenanlagen von Schloss Derneburg werden seit der Pandemie 2020 als Biopark gepflegt. Wildblumen wurden gesät, die Grünflächen bekommen nur alle paar Monate einen Rasenschnitt.


Abfahrt: 8:00 Uhr ab Stadthalle Lübbecke, Parkplatz Rahdener Str. 

Rückkehr gegen 20:00 Uhr. 


Reisepreis inkl. Fahrt, Eintritte, Führungen: 79,00 Euro. 


Bitte fordern Sie besondere Anmeldeformulare bei der VHS-Geschäftsstelle in Espelkamp, Tel. 05772 9771-0, an.




114005
1 Tag, 28.06.2025
Samstag, 08:00 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
Sa 28.06.2025 08:00 - 20:00 Uhr
0,00 €
Dipl.-Ing. Renate Tönsing




Bitte melden Sie sich an, auch wenn die Veranstaltung ausgebucht sein sollte (Warteliste). Wir bemühen uns bei ausreichendem Interesse zeitnah um ein Zusatzangebot!

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.