Studienreise nach Dänemark vom 7. bis 14. Juli 2024
Foto: ECC-Studienreisen
Diese Studienreise ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gern für die Warteliste anmelden.
1. Tag: Sonntag, 7. Juli
Busfahrt von Lübbecke nach Schleswig zum Besuch von Haithabu, UNESCO-Welterbe und ein bedeutendes Zeugnis der Wikingerzeit im 8. bis 11. Jh. Der einst wichtige Handelsplatz liegt an der engsten Stelle Südschleswigs zwischen Ost- und Nordsee. Führung durch das Museum und die teilweise rekonstruierten Häuser. Die Mittagspause verbringen wir im schönen Schleswig. Mit dem Bus geht es weiter nach Seebüll. Das Nolde-Museum ist den Werken des expressionistischen Künstlers Emil Nolde gewidmet. Einreise nach Dänemark
Abendessen und Übernachtung in Tondern.
2. Tag: Montag, 8. Juli
Treffen mit der dänischen Reiseleitung. Am Vormittag Besichtigung der ältesten Stadt des Landes Ribe mit einem denkmalgeschützten Altstadtkern. Dank des Missionars Ansgar von Bremen wurde hier Mitte des 9. Jh. die erste Kirche gebaut, Domkirke genannt, die evangelisch-lutherische Bischofskirche ist. Nach dem Besuch Fahrt zum Esbjerg Fischereihafen oder nach Blavands Huk. Von dort Weiterfahrt nach Aarhus mit Ankunft am Abend.
Abendessen und Übernachtung Aarhus.
3. Tag: Dienstag, 9. Juli
Aarhus ist die zweitgrößte Stadt des Landes und war europäische Kulturhauptstadt 2017. Deren Leitmotiv „Dinge neu Denken“ zeigt sich augenscheinlich im Dokk1, dem modernen Kultur- und Medienzentrum an der Hafenfront. Von hier aus beginnt ein geführter Stadtrundgang von ca. 2 Stunden mit Gang zum St. Clemens Dom, der höchsten und längsten Kirche Dänemarks und weiter zur Frauenkirche mit einer Krypta aus dem Jahr 1060. Sie gilt als Besonderheit, denn es ist der älteste noch erhaltene Kirchenraum in Nordeuropa, der bei einer Renovierung im Jahr 1955 wiederentdeckt wurde. Das Rathaus aus dem letzten Jahrhundert und das ARoS Kunstmuseum verbindet ein nachträglicher Anbau, wobei das von den dänischen Designern Arne Jacobsen und Erik Møller entworfene funktionalistische Rathaus aus Repräsentationsgründen einen 60 m hohen Turm erhielt. Das Dach des ARoS Kunstmuseums wurde von Olafur Eliasson im Jahr 2010 durch einen begehbaren Panoramagang in Regenbogenfarben ergänzt und ist seitdem ein markantes Wahrzeichen. Besuch der Wechselausstellung im Kunstmuseum.
Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung in der lebendigen Universitätsstadt. Wer möchte, hat individuell Gelegenheit, ein weiteres der interessanten Museen zu besuchen, beispielsweise das MOMU, das Moesgaard Museum zur Früh- und Vorgeschichte Dänemarks mit der Moorleiche des Grauballe-Mann und seinem begehbaren Museumsdach in Rampenform
Abendessen und Übernachtung Aarhus.
4. Tag: Mittwoch, 10. Juli
Fahrt von Jütland auf die Insel Fünen, die zwischen dem Kleinen und Großen Belt recht zentral in Dänemark liegt. Mit dem Bus geht es über die Brücke Ny Lillebæltsbro über den Kleinen Belt bis Odense. Der einstige Bischofsitz ist heute ein moderner Industrie- und Universitätsort mit einer schmucken kleinen Innenstadt. Hans-Christian Andersen wurde hier geboren und ist allgegenwärtig. Der vielseitige Künstler fertigte Scherenschnitte an und verfasste Romane und Schauspiele. Weltberühmtheit erlangte er jedoch durch seine Märchen. Der Rundgang führt zu seinem Geburtshaus und weiter zur St. Knuds Kirche, dem gotischen Dom und zum Rathaus, dessen Fassade denen von Siena nachempfunden ist.
Abendessen und Übernachtung Odense.
5. Tag: Donnerstag, 11. Juli
Fahrt zum Besuch der Wasserburg Schloss Egeskov. Führung durch das Schloss, den Garten und die Ausstellung. Anschließend Fahrt über die Storebæltsbroen, die Brücke über den Großen Belt, nach Seeland, die größte der dänischen Inseln mit der Hauptstadt Kopenhagen.
Abendessen und Übernachtung Kopenhagen.
6. Tag: Freitag, 12. Juli
Am Vormittag geführte Besichtigung zu Fuß in der Landeshauptstadt Kopenhagen, beginnend der Ströget, einst die längste Fußgängerzone des Landes. Beliebter Treffpunkt der Kopenhagener ist der alte Hafen Nyhavn mit seinen kleinen bunten Giebelhäusern und zahlreichen Lokalen. Um 12 Uhr mittags erfolgt der Wachwechsel vor der Königsresidenz Schloss Amalienborg. Vom Schlossplatz aus ergibt sich die Blickachse auf die futuristische neue Königliche Oper auf der Insel Holmen. Nicht weit entfernt, an der Uferpromenade sitzt auf einem Findling das Wahrzeichen der Stadt, die wahrlich kleine Meerjungfrau (Außenbesichtigungen). Besuch von Schloss Rosenborg, in dem die Kronjuwelen ausgestellt sind. Am frühen Nachmittag Besuch der Ny Carlsborg Glypothek mit einer bedeutenden Skulpturen- und Gemäldesammlung, die auf den Gründer der Carlsberg-Brauerei Jacob Christian Jacobsen und dessen Sohn zurückgeht. Im Anschluss Zeit zur freien Verfügung.
Abendessen und Übernachtung Kopenhagen.
7. Tag: Samstag, 13. Juli
Kurze Fahrt nach Charlottenlund. Besuch im Museum Ordrupgaard mit einer Sammlung von Gemälden dänischer und französischer Künstler des 19. Jahrhunderts. Sehenswert ist der Erweitungsbau, entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid. Weiterfahrt nach Helsingör. Besuch von Schloss Kronborg, UNESCO-Welterbe, das auch als „Hamlet-Schloss“ bekannt ist. Die Festungsanlage bewacht den Eingang des Öresund. Fahrt nach Humlebæk.
Den Tag beschließt der Besuch im Museum Louisiana, wo Exponate moderner und zeitgenössischer Kunst in Dauer- und Wechselausstellungen zu sehen sind.
Rückfahrt nach Kopenhagen.
Abendessen und Übernachtung Kopenhagen.
8. Tag: Sonntag, 14. Juli
Zeitige Abfahrt zum Fährhafen Rödby und Übersetzen mit der Fähre nach Puttgarden auf der Insel Fehmarn. Weiterfahrt mit dem Bus nach Lübeck, dort längerer Aufenthalt zum individuellen Stadtspaziergang mit kleinen Erläuterungen.
Programmänderungen vorbehalten
Leistungen:
•Busfahrten lt. Programm im klimatisierten Reisebus ab/bis Lübbecke durch den Reisedienst Aschemeyer, Lübbecke
•Übernachtungen und Halbpension lt. Programm in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad/Dusche und WC
•Eintrittsgelder und Führungen lt. Programm
Kosten: 2.399,-/ Person
Einzelzimmerzuschlag: 390,-€
Leitung: Anke Steinhauer
Die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Bitte fordern Sie besondere Anmeldeformulare bei der VHS unter 05772-97710 an.
Bitte melden Sie sich an, auch wenn die Veranstaltung ausgebucht sein sollte (Warteliste). Wir bemühen uns bei ausreichendem Interesse zeitnah um ein Zusatzangebot!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Bitte aktivieren Sie Cookies, um die Warenkorb- und Anmeldefunktionalität zu nutzen.