Studienreise Baden-Württemberg vom 20. bis 24. September 2026

Foto: ECC Studienreisen

5 Tage Region Stuttgart. „Schwäbische Hohenzollern und Herzöge von Württemberg“


1. Tag: Sonntag, 20. September 2026

Anreise mit dem Bus von Lübbecke nach Stuttgart. Zwischenstopp in Darmstadt in Südhessen. Die UNESCO Welterbestätte Mathildenhöhe ist ein außergewöhnliches Zeugnis für die Entstehung der modernen Architektur, Stadtplanung und Freiraumgestaltung mit seinen Entwicklungsstufen zum Internationalen Stil des 20. Jahrhunderts. Ein geführter Rundgang über das Gelände der Mathildenhöhe Darmstadt erzählt die Geschichte der Künstlerkolonie, die zwischen 1899 und 1914 mit übereinstimmenden künstlerischen Anschauungsweisen gemeinsam tätig war. 

Abendessen (Hotel) und Übernachtung Stuttgart.


2. Tag: Montag, 21. September 2026

Fahrt zur nördlich von Stuttgart gelegenen Residenzstadt Ludwigsburg. Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut und ist eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands. Bei einem Rundgang durch die prunkvollen Räumlichkeiten wird die württembergische Geschichte lebendig. Spannend zeigt sich auch eine Zeitreise durch die Architektur - vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus. Anschließend Rundgang durch die Altstadt von Ludwigsburg. Vom Schlosshof geht es über den „Kaffeeberg“ mit seinen historischen Höfen zum großzügig angelegten Marktplatz und weiter zur Friedenskirche, einer ehemaligen Garnisonskirche am Karlsplatz. 

Rückfahrt nach Stuttgart und anschließend noch ein Spaziergang durch die Weissenhof Siedlung, die im Rahmen der Bauausstellung „Die Wohnung“ im Jahre 1927 entstanden ist. Die Ideenvielfalt der 33 erbauten Häuser durch internationale Architekturgrößen wie Walter Gropius, Hans Scharoun und Le Corbusier erklärt ihren hohen Stellenwert in der Architekturgeschichte. 


3. Tag: Dienstag, 22. September 2026

Fahrt von Stuttgart in südlicher Richtung über Tübingen zur Burg Hohenzollern, die auf einem 855 m hohen Bergkegel nahe Hechingen auf der Schwäbischen Alb liegt. Sie ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern. Vermutlich wurde die erste mittelalterliche Burg an diesem Ort im 11. Jh. erbaut. Nach einer Zerstörung durch den Schwäbischen Städtebund im Jahr 1423 begann man mit dem Neubau einer zweiten Burg ab 1454, die allerdings nach der letzten österreichischen Besatzung 1798 verfiel. 1850 erfolgte dann die Grundsteinlegung für eine dritte Burg, die unter König Wilhelm I. im Jahr 1867 fertig gestellt wurde. Die Burg in ihrer heutigen Form wurde von dem berühmten Berliner Architekten Friedrich August Stüler errichtet, der 1842 als Schüler und Nachfolger Karl Friedrich Schinkels zum Architekten des Königs berufen worden war. Anschließend geht es weiter nach Tübingen mit seiner 1000-jährigen Stadt- und Universitätsgeschichte, deren malerische Lage am Neckar jeden Besucher begeistert. Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen mit dem Marktplatz, seinen hübschen Fachwerkhäusern, dem prächtigen Rathaus und dem Schloss Hohentübingen (von außen). Kurze Fahrt zum Kloster und Schloss Bebenhausen, das mitten im wilden Schönbuchwald gelegen ist. Das Schloss diente dem letzten württembergischen Königspaar Wilhelm II. und Charlotte ab 1918 als Exilwohnsitz. 

Abendessen (Hotel) und Übernachtung Stuttgart.


4. Tag: Mittwoch, 23. September 2026

Besichtigungen in Stuttgart, der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Gang zum Schlossplatz, einem der schönsten Plätze Europas, der vom Alten und Neuen Schloss, dem Königsbau und dem Kunstmuseum uvm. umrahmt wird, eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne. Das Neue Schloss, das an Schloss Versailles erinnert, wurde einst als Vorlage für das Bauwerk verwendet. Das Alte Schloss war von seinen Anfängen um 1200 bis ins 18.Jh. eine Wasserburg. Zusammen mit der Stiftskirche gehört es zu den markanten Gebäuden am Schillerplatz. Die Schlosskirche ist ein Kleinod von herausragender Bedeutung. Als erster protestantischer Kirchenneubau in Württemberg wurde sie in der Zeit 1558 bis 1562 erbaut und 1865 im Stil der englischen Spätgotik völlig neugestaltet. Am Nachmittag Fahrt zum reizvollen Schloss Solitude, das sich im Stuttgarter Glemswald in hoheitlicher Lage befindet und einen prachtvollen Blick ins Umland bietet. Das Schloss wurde zwischen 1763 und 1769 von Herzog Carl Eugen als Jagd- und Lustschloss im späten Rokokostil erbaut. Führung durch die romantische Schlossanlage mit Schlosskapelle und dem herrlichen Weißen Saal. Rückfahrt ins Zentrum von Stuttgart. Besuch der Staatsgalerie Stuttgart und Führung durch die Sammlung und/oder aktuelle Sonderausstellung.

Abendessen (Restaurant) und Übernachtung Stuttgart.


5. Tag: Donnerstag, 24. September 2026

Fahrt nach Maulbronn zum Kloster Maulbronn, das seit 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört und eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen des Mittelalters nördlich der Alpen darstellt. Die ehemalige Zisterzienserabtei wurde 1147 gegründet und übte seinerzeit großen Einfluss auf die Ausbreitung der gotischen Architektur aus. Der Zisterzienserorden war auch für seine Erfindungen auf dem Gebiet der Wassertechnik bekannt. Das zeigt sich durch das ausgeklügelte System der Wasserspeicher, der Bewässerungskanäle und der Abläufe des Klosters. Führung durch die Klosteranlage. Anschließend Heimreise mit dem Bus nach Lübbecke.


Programmänderungen vorbehalten


LEISTUNGEN:

· Busgestellung ab/bis Lübbecke

· 4 Übernachtungen im 4* Hotel Maritim in Stuttgart in Comfort-Doppelzimmern mit  Bad/Dusche u. WC

· 4x Frühstück (reichhaltiges Frühstücksbuffet)

· 2x Abendessen im Hotel (Halbpension)

· 1x Abendessen in einem Restaurant

· alle Stadtführungen bzw. örtliche Führungen und Eintrittspreise lt. Programm sowie 

· Sicherungsschein für Pauschalreisen


NICHT ENTHALTEN:

· 1 x Abendessen am 2.Tag

· Beherbergungssteuer

· Trinkgelder für Führungen, Hotel und Busfahrer

· Getränke

· Reiseversicherungen


Preis pro Person im Doppelzimmer: 1199,- €

Einzelzimmerzuschlag: 180,- €






Bitte fordern Sie besondere Anmeldeformulare bei der VHS unter 05772-97710 an.

Die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.



200005
5 Tage, 20.09.2026 - 24.09.2026
Sonntag, 20.09.2026, 07:00 - 18:00 Uhr
Montag, 21.09.2026, 07:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026, 07:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026, 07:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 24.09.2026, 07:00 - 18:00 Uhr
5 Termin(e)
So 20.09.2026 07:00 - 18:00 Uhr
Mo 21.09.2026 07:00 - 18:00 Uhr
Di 22.09.2026 07:00 - 18:00 Uhr
Mi 23.09.2026 07:00 - 18:00 Uhr
Do 24.09.2026 07:00 - 18:00 Uhr
0,00 €
Anke Steinhauer



Bitte melden Sie sich an, auch wenn die Veranstaltung ausgebucht sein sollte (Warteliste). Wir bemühen uns bei ausreichendem Interesse zeitnah um ein Zusatzangebot!

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.


  1. Weitere Veranstaltungen von Anke Steinhauer

    1. Sommer-VHS: Literatur im Gespräch - (fast schon) Klassiker201002B
      Anna Katharina Hahn: Kürzere Tage
      06.08.25 (1-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Espelkamp
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Sommer-VHS: Kunst im Gespräch: Künstler auf Reisen203002B
      Im Atelier von Robert Delaunay in Paris: Paul Klee, Franz Marc und August Macke entdecken die Farben
      07.08.25 (1-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Espelkamp
      noch 2 Plätze frei
      (noch 2 Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. Sommer-VHS: Literatur im Gespräch - (fast schon) Klassiker201002C
      Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen
      13.08.25 (1-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Espelkamp
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    4. Sommer-VHS: Kunst im Gespräch: Künstler auf Reisen203002C
      Legendär: Die Tunisreise von Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet
      14.08.25 (1-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Espelkamp
      noch 1 Platz frei
      (noch 1 Platz frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    5. Exkursion in das Kröller-Müller Museum in Otterlo. Zusatztermin203003
      23.08.25 (1-mal) 07:00 - 21:00 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    6. Das Symbol des Programmbereiches Kultur und Gestalten: Ein gemalter Pinsel und eine Musiknote
      Kunst im Gespräch203001
      26.08.25 - 16.12.25 (5-mal) 14:30 - 16:00 Uhr
      Espelkamp
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    7. Literatur im Gespräch201001
      03.09.25 - 17.12.25 (5-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Espelkamp
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen (Warteliste)
    8. Das Symbol des Programmbereiches Kultur und Gestalten: Ein gemalter Pinsel und eine Musiknote
      Kunst im Gespräch203002
      04.09.25 - 18.12.25 (5-mal) 10:00 - 11:30 Uhr
      Espelkamp
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen (Warteliste)
    9. Literatur im Gespräch201002
      05.09.25 - 12.12.25 (5-mal) 15:30 - 17:00 Uhr
      Lübbecke
      noch 3 Plätze frei
      (noch 3 Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    10. Exkursion nach Worpswede zur Ausstellung "Paula Modersohn-Becker und ihre WeggefährtInnen. Der unteilbare Himmel"203004
      06.09.25 (1-mal) 07:30 - 19:00 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    11. Museum im Gespräch - Ein Ritt durch die Kunstgeschichte101008neu
      Pferde in der Kunst von der Antike bis zur Moderne – Vortrag mit Buffet
      17.09.25 (1-mal) 19:00 - 21:00 Uhr
      Minden
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    12. Vortrag: Wolkenbilder203005
      Die Entdeckung des Himmels
      18.09.25 (1-mal) 19:00 - 20:30 Uhr
      Lübbecke
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    13. Exkursion nach Emden in die Kunsthalle zur Ausstellung "Dem Himmel so nah. Wolken und Horizonte in der Kunst"203006
      20.09.25 (1-mal) 07:30 - 19:30 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    14. Das Symbol des Programmbereiches Kultur und Gestalten: Ein gemalter Pinsel und eine Musiknote
      Vortrag: Schwedens Superstar: Anders Zorn203007
      09.10.25 (1-mal) 19:00 - 20:30 Uhr
      Lübbecke
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    15. Exkursion nach Hamburg in die Kunsthalle zur Ausstellung "Anders Zorn, Schwedens Superstar"203008
      11.10.25 (1-mal) 07:30 - 19:30 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    16. Studienreise nach Portugal vom 21. bis 28. Oktober 2025200002
      Im Land der Seefahrer und Entdecker
      21.10.25 - 28.10.25 (8-mal) 07:00 - 18:00 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    17. Das Symbol des Programmbereiches Kultur und Gestalten: Ein gemalter Pinsel und eine Musiknote
      Vortrag: Alberto Giacometti (1901-1966). Skulptur und Zeichnung203009
      27.11.25 (1-mal) 19:00 - 20:30 Uhr
      Lübbecke
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    18. Exkursion nach Bremen in die Kunsthalle zur Ausstellung "Alberto Giacometti. Das Maß der Welt"203010
      29.11.25 (1-mal) 08:00 - 19:00 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    19. Studienreise Marokko vom 24.- 29. März 2026200003
      Bezauberndes Marrakesch
      24.03.26 - 29.03.26 (6-mal) 07:00 - 18:00 Uhr
      keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
      (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
    20. Studienreise Zypern vom 28. April - 5. Mai 2026200004
      "Insel zwischen Paulus und Aphrodite"
      28.04.26 - 05.05.26 (8-mal) 07:00 - 18:00 Uhr
      noch 6 Plätze frei
      (noch 6 Plätze frei)