Wer kennt es nicht? Wir schauen verträumt in den Himmel, beobachten kontemplativ die Wolken, die an uns vorbeiziehen, oder blicken neugierig nach oben, um Wetterumschwünge oder drohendes Unwetter zu erkennen. Seit jeher faszinieren Wolken und deren Spiel die Menschen. So verwundert es auch nicht, dass diese Ansammlungen von Dunst in der Luft immer wieder auch Künstlerinnen und Künstler zur Auseinandersetzung angeregt haben. Wurden Wolken im Mittelalter und der Renaissance vornehmlich eingesetzt, um das Göttliche zu symbolisieren, so rückten sie ab der Landschaftsmalerei des Barock und der Romantik als eigenständiges Element ins Zentrum des Interesses. Im Impressionismus dann spielen Wolken eine zentrale Rolle in der Darstellung des Lichts und der Atmosphäre.
7,- € bei Anmeldung über unsere Webseite oder mit der Anmeldekarte (möglich bis 18.09., 16:00 Uhr).
10,- € an der Abendkasse.
Bitte beachten Sie: Ab dem 2. Semester 2025 beginnen die Vorträge um 19:00 Uhr!
Bitte melden Sie sich an, auch wenn die Veranstaltung ausgebucht sein sollte (Warteliste). Wir bemühen uns bei ausreichendem Interesse zeitnah um ein Zusatzangebot!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.